Palliative Care
Weiterbildungsmaßnahme für Pflegefachkräfte
nach dem Curriculum von Kern, Aurnhammer und Müller
Unter Palliative Care versteht man ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Das erfordert ein kreatives, individuelles und bedürfnisorientiertes Handeln unter Einbindung der Angehörigen ebenso wie die Kooperation mit allen erforderlichen Berufsgruppen, insbesondere Hausärzten und Pflegediensten.
Die Weiterbildungsmaßnahme vermittelt Pflegefachkräften dieses Konzept. Themen sind u.a.:
- Grundlagen und Organisation von Hospizen und Palliative Care
- Typische Krankheitsbilder
- Schmerzmanagement
- Symptomlinderung
- Spezielle Möglichkeiten der Grund- und Behandlungspflege
- Psychosoziale und spirituelle Aspekte der Pflege
- Ethische und rechtliche Aspekte am Ende des Lebens
- Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
- Kommunikation und
- Selbstfürsorge
Der Kurs ist Qualifizierungsbestandteil für die Versorgung in Palliative-Care-Teams für die Spezialisierte ambulante Palliativ-Versorgung (SAPV nach §§ 37b und 132d SGB V), für leitende Pflegekräfte in stationären Hospizen (§ 39a Abs. 1 SGB V) und in ambulanten Hospizdiensten (§ 39a Abs. 2 SGB V).
Die Qualifizierungsmaßnahme schließt mit einer Abschlussarbeit ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat bescheinigt.
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte (Gesundheits- Alten und Kranken-pflegerInnen), mit dreijähriger Berufserfahrung, die
- schwerkranke und sterbende Menschen versorgen und durch fachlich fundierte, individuelle Pflege eine möglichst hohe Lebensqualität gewährleisten wollen;
- bei der Vielfalt der auftretenden Symptome adäquat handeln wollen;
- Bedürfnisse der Betroffenen wahrnehmen, erfragen und respektieren wollen;
- Fähigkeiten der Betroffenen und der Angehörigen aktivieren und fördern wollen und
- bereit sind zur Auseinandersetzung mit Sterben Tod und Trauer.
Umfang und Termine:
Die Qualifizierung erfolgt berufsbegleitend. Sie umfasst fünf Module mit insgesamt 160 Unterrichtsstunden.
Termine:
Modul 1 29. Juni bis 2. Juli 2021
Modul 2 21. bis 24. September 2021
Modul 3 23. bis 26. November 2021
Modul 4 25. bis 28. Januar 2022
Modul 5 22. bis 25. März 2022
Änderungen vorbehalten
Unterrichtszeiten:
9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
mittwochs evtl. 12.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Unterrichtsort:
Eschwege Gebrüderstraße 9
Unterrichtsort: Eschwege
Kosten:
1080,00 Euro
1030,00 Euro für Mitglieder (1000,00 Euro bei Vorauskasse)
DozentInnen:
Heidrun Dilling, Datterode, Pflegedienstleitung, Trainerin Palliative Care
Dr. Harald Dippel, Hess.-Lichtenau, Arzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Dr. Uwe Ellringmann, Eschwege, Arzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Brigitte Kiese, langjährige Koordinatorin des ambulanten Hospizdienstes Eschwege, Dipl.Hdl., HP Psychotherapie, Supervisorin, Trauerbegleiterin, Qualifizierung Palliative Care
Christine Kluge, Witzenhausen, langjährige Koordinatorin des ambulanten Hospizdienstes Witzenhausen, Trauerbegleiterin nach Canacakis, Trainerin am Gemeindekolleg Celle, Qualifizierung Palliative-Care
Marina Krischeu, Koordinatorin SAPV im Werra-Meißner-Kreis, Hebamme, Krankenschwester, Qualifizierung Palliative Care
Petra Lautenbach, Koordinatorin des ambulanten Hospizdienstes Hess.-Lichtenau, Krankenschwester, Qualifizierung Palliative-Care
Ulrike Mathias, Wanfried, Mitarbeiterin im Seniorenbüro des Werra-Meißner-Kreises, Dipl. Pflegewirtin (FH), Kinderkrankenschwester
Astrid Stroschke, Meinhard, Lehrerin für Pflegeberufe, Pflegesachverständige, Qualifizierung Palliative Care